Inhalt: 25 kg (0,80 €* / 1 kg)
Inhalt: 15 kg (5,66 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (5,00 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (5,98 €* / 1 kg)
Inhalt: 25 kg (6,00 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (5,98 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (3,98 €* / 1 kg)
Inhalt: 25 kg (1,44 €* / 1 kg)
Inhalt: 25 kg (1,44 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (5,98 €* / 1 kg)
Inhalt: 2 kg (22,45 €* / 1 kg)
Inhalt: 25 kg (3,40 €* / 1 kg)
Inhalt: 20 kg (2,25 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (5,98 €* / 1 kg)
Inhalt: 5 kg (5,98 €* / 1 kg)
Inhalt: 25 kg (0,92 €* / 1 kg)
Inhalt: 25 kg (1,40 €* / 1 kg)
Inhalt: 25 kg (1,20 €* / 1 kg)
Inhalt: 25 kg (1,20 €* / 1 kg)
Inhalt: 25 kg (0,92 €* / 1 kg)
Inhalt: 20 kg (1,70 €* / 1 kg)
Inhalt: 25 kg (0,96 €* / 1 kg)
Inhalt: 25 kg (1,36 €* / 1 kg)
Inhalt: 20 kg (1,75 €* / 1 kg)
Baustoffe
Wenn es darum, einen Raum mit Fliesen auszukleiden, sei es an der Wand oder auf
dem Boden, sind verschiedene Werkstoffe notwendig. Ein sehr wesentlicher
Bestandteil ist dabei ohne Frage der Fliesenkleber, denn ohne ihn wird die
Fliese einfach nicht halten. Nicht selten kann es vor dem Legen der Fliesen
passieren, dass eine Ausgleichsmasse oder eine Grundierung aufgebracht werden
muss, um vernünftige Voraussetzungen an Wand oder auf dem Boden zu schaffen.
Die verschiedenen Arten
vom Fliesenkleber
Während bis vor einigen Jahren Fliesen überwiegend mit Fugenmörtel befestigt
wurden, wird heute überwiegend ein Dünnbettverfahren angewendet. Das bedeutet,
dass keine punktuellen Klebeschichten mehr aufgetragen werden, sondern vollflächige
Schichten. Etwas verwirrend sind dabei die verschiedenen Fliesenkleber, die
eigentlich nichts weiter als eine Art Mörtel sind. Um Ihnen zu helfen, die
Unterschiede zu verstehen, gehen wir kurz auf die jeweiligen Fliesenkleber ein.
Wenn es darum, einen Raum mit Fliesen auszukleiden, sei es an der Wand oder auf
dem Boden, sind verschiedene Werkstoffe notwendig. Ein sehr wesentlicher
Bestandteil ist dabei ohne Frage der Fliesenkleber, denn ohne ihn wird die
Fliese einfach nicht halten. Nicht selten kann es vor dem Legen der Fliese
passieren, dass eine Ausgleichsmasse oder eine Grundierung aufgebracht werden
muss, um vernünftige Voraussetzungen an Wand oder auf dem Boden zu schaffen.
Zementkleber
Hierbei handelt es sich um einen Fugenmörtel, der wohl nach wie vor am
häufigsten seine Verwendung findet. In der Regel kommt er bei Putz, Estrich
oder Beton zum Einsatz, da es sich dabei um einen Untergrund handelt, der recht
saugfähig ist. Häufig wird der Zementkleber im Dünnbett- oder
Mittelbettverfahren angewendet, um als Fugenmörtel eine optimale Verbindung von
Fliese zu Fliese herzustellen.
Flex Kleber
Der wesentliche Unterschied zum Zementkleber besteht darin, dass er
Kunststoffzusätze enthält, die für eine gewisse Flexibilität beim Aushärten
sorgen. Das bedeutet, dass diverse Bewegungen vom Untergrund ohne Weiteres
ausgeglichen werden und es somit zu keinen Beschädigungen an der Fliese kommt.
Überwiegend findet der Flex Kleber seinen Einsatz bei Gipskarton- oder
Faserzementplatten oder ganz allgemein bei Trockenestrichelementen.
Gleichzeitig gibt es aber auch noch den Fließbettkleber, den Dispersionskleber
und den Reaktionsharzkleber, die ebenfalls perfekt als Fugenmörtel geeignet
sind. Jeder Kleber weist seine ganz eigenen Vor- und Nachteile auf, sodass es
wichtig ist zu wissen, für welche Materialien der Kleber genutzt werden soll,
um einen optimalen Halt der Fliese zu erreichen.